Eckzähne

Renate W.

Sehr aktives Mitglied
Registriert
12 April 2004
Beiträge
70
Ort
Wien
Hallo Fories,

einem meiner Kater (Perser, kastriert) mussten vor längerer Zeit alle Backenzähne gezogen werden. Die Eckzähne wollte ich unbedingt erhalten, leider hätte ich auf meinen Tierarzt hören sollen, dass auch diese gleich entfernt werden sollten.

Nun ist es so, dass ein unterer Eckzahn – von mir unbemerkt - bereits von allein ausgefallen ist, das Zahnfleisch an einem oberen Eckzahn extrem entzündet ist .... ich muss handeln.

Meine Befürchtung ist, dass – wenn die Eckzähne gezogen sind – der Kater die Zunge nicht im Mäulchen halten kann und auch beim Trinken und der Futteraufnahme Probleme hat.

Was sagt Ihr, sind meine Sorgen begründet?
 
Werbung:
AW: Eckzähne

liebe renate !

der profi punkto katzenzähne = katzenfan

wir haben zum glück noch nie zahnprobleme gehabt (leider nur bei den katzis)

l.g. michaela
 
AW: Eckzähne

Hallo Renate.
Leider wurde ich was Zahnfleischentzündungen und Zähne angeht, ungewollt zum Profi.
Meiner Celly mussten auch zunächst ein paar Zähnchen gezogen werden, die Wucherungen und Entzündungen im Mäulchen gingen aber trotz allem was ich unternommen habe, nicht weg, so dass ich auf Anraten meiner Tierheilpraktikeriund auch ebenso meiner Tierärztin mich dann vergangenes Jahr dazu entschlossen hatte, meiner Celly auch alle sämtlichen restlichen Zähne, darunter auch die Reißzähne (Eckzähne) ziehen zu lassen.
Ich hatte mir auch ganz viele Gedanken gemacht, wie wird es anschließend sein.
Heute kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass alle meine Befürchtungen, wie z.B. wie das mit der Futteraufnahme klappt, wie sie ohne die Zähnchen klar kommt und ob das Gesichtchen einfällt, umsonst waren.
Meiner Celly geht es nun richtig gut, sie frisst normales Nassfutter und sogar Trockenfutter, bekommt wie meine anderen Katzis auch ihre Leckerlies in Putenbrustform und meistert das alles ohne einen einzigen Zahn richtig prima.

Ihre Zunge hat sie vorher auch schon immer heraus gestreckt, so dass dies für mich nichts neues ist.
Sie speichelt etwas, aber im Gegensatz zu dem wie es mit den Zähnen und den ewigen Entzündungen war, ist das ein Klacks. Dadurch das die Zähnchen die Spucke nicht mehr aufhalten, ist das einfach so aber ein geringes Übel.

In den ersten Wochen nach der OP hat sie von mir extra weiches Futter bekommen (sie fressen sonst auch nur Paté, aber es gibt noch eine Steigerung von Paté, Matschepampbe pur, aber sehr sättigend).

Was Du Dir für Sorgen und Gedanken machst, kann ich bestens nachvollziehen, denn mir ging es ganz genauso. Ich habe jahrelang gekämpft um diesen Schritt zu vermeiden, aber letztendlich ging es nicht mehr anders. Mein eigenes schlechte Gewissen, was tue ich meinem Tier an, war schlimmer als alles andere. Heute jedoch weiß ich, mit meiner Entscheidung habe ich zum Wohle von Celly gehandelt, denn nun ist sie eine gesunde, total muntere Katzendiva.
 
AW: Eckzähne

Hallo Katzenfan08,

vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.

Ich habe ja drei Katzen hier, die keine Backenzähne mehr haben und auch sie fressen ihr Trockenfutter, obwohl es mir lieber wäre, meine ganze Gruppe würde überhaupt nur Nassfutter fressen. Aber das ist ein anderes Thema ...

Nun waren meine Überlegungen, dass vor allem die unteren Eckzähne wie eine Führungsschiene für die Zunge sind. Aber einer fehlt sowieso schon und die Seite, wo der untere Eckzahn fehlt, muss ich mehrmals täglich säubern, damit sich keine Akne bildet.

Mein TA sagt, dass bei einem Großteil der Katzen, denen alle Zähne gezogen werden mussten, die Zunge drin bleibt.

Diese Aussage hat mir aber nicht genügt, also habe ich einen Zahntierarzt kontaktiert und ihm alles geschildert.

Er sagt, dass gerade der Perser sowieso eine Kieferfehlstellung hat und es darum keine Probleme bezüglich ständig heraushängender Zunge geben dürfte.

Und ich habe mich auch gleich erkundigt, was er davon hält, wenn die Probleme auftreten würden, Implantate zu setzen.

Er lehnt Implantate (natürlich jetzt nur die Eckzähne gemeint) bei Katzen generell ab.

Und wen's interessiert, ich habe Dr. Biberauer kontaktiert. Hier geht's zu seiner Homepage

http://kleintier-ordination.com/

Morgen werde ich für nächste Woche ein Termin machen und hoffen, dass mein kleiner Spatz wieder gut aus der Narkose aufwacht und nach ein paar Tagen seine Schmerzen los ist.
 
AW: Eckzähne

Hallo Renate,

meine Celly ist ja eine EHK. Wie es bei Persern dann im einzelnen ausschaut, weiß ich dann nicht. Aber nachdem Du ja geschrieben hast, dass Du Dich diesbezüglich sehr intensiv schlau gemacht hast, würde ich darauf vertrauen.
Wie schon geschrieben, meine Celly hat mir oft, mit und jetzt auch ohne Zähnchen, die Zunge heraus gestreckt, ist wohl eine Marotte von ihr (welche ich aber total süß finde :D).

Katzen sind sehr schmerzunempfindlich, daher merkt man auch immer erst wenn es schon recht heftig ist, dass ihnen etwas weh tut.

Deine Ängste bezüglich Narkose kenne ich und kann sie nur zu gut nachvollziehen.
Bei meiner Celly kommt noch hinzu, dass sie einen hohen Titerwert hat und auch ihr ganzes Immunsystem aufgrund der langen Zahnfleisch und Zahngeschichte (ging über 3 Jahre und ich habe alles in meiner Macht stehende für sie versucht) im Keller war. Daher hatte ich extrem große Angst vor der Narkose.
Habe aber eine tolle Tierärztin, die auch weiß, wie ich eigentlich auf chemische Medikamente reagiere (lehne sie total ab, aber wenn es sein muss, dann muss auch ich das hinnehmen). Sie hat mir vorgeschlagen, die Zahn OP bei Celly mit einer Gas-Narkose zu machen. Das war spitze für Celly. Sie war anschließend, nachdem die Maske abgenommen wurde, relativ schnell wieder wach, fit ist übertrieben, aber sie hat wahrgenommen, dass ich sofort da war.
Habe die ganze Zeit während der OP in der Klinik gesessen und wäre keinen Meter ohne meine Maus gegangen. Als man mir sie dann gebracht hat, war ich gleich bei ihr und das hat ihr und mir ein gutes Gefühl gegeben.
Da sie eh eine sehr ängstliche Katze ist/war, hat dies denke ich dazu beigetragen, dass sie mir nun vertraut.
Die Eckzähnchen habe ich von der Tierärztin bekommen, liegen nun sicher wie die Milchzähnchen meiner Tochter in einem Döschen :D

Es wird alles gut gehen.

Hier nochmals der Link von dem Futter, was ich meiner Celly dann am Tag nach der OP angefangen habe zu füttern (habe es einige Monate gefüttert, nun mag sie es nicht mehr ;))

http://www.zooplus.de/shop/katzen/katzenfutter_dose/miamor/miamor_katzenfutter/10039
 
AW: Eckzähne

Hallo Katzenfan08,

Aber nachdem Du ja geschrieben hast, dass Du Dich diesbezüglich sehr intensiv schlau gemacht hast, würde ich darauf vertrauen.

Blind vertrauen, das kann ich nicht. :) Darum auch das recht lange Gespräch mit dem Zahn-TA. Wirklich beruhigt haben mich die Aussagen nicht, aber es bleibt mir nichts übrig, die drei verbliebenen Eckzähne müssen raus. Ich riskiere auf keinen Fall, dass durch die schlechten Zähne Organschäden die Folge sind .... und da sind die Schmerzen, die die Zähne verursachen müssen, noch gar nicht berücksichtigt.

Werde mit meinem TA über die Inhalationsnarkose reden. Das ist auf jeden Fall die schonendste Methode.

Vom Futter her mögen meine Katzen zur Zeit nur Schesir und Feline Porta 21.
 
AW: Eckzähne

Ah ok, Katzis sind ja bei der Essenswahl sehr wählerisch. Aber das kannst ja auch so klein wie möglich matschen, ggf. noch mit Wasser anrühren.
Nachdem meine Celly abends wieder fit war, wollte sie auch als erstes fressen und es war interessant zu sehen, dass es ihr trotz fehlender Zähnchen geschmeckt hat.
Meine Tierheilpraktikerin hatte mir auch empfohlen, ihr sobald sie wieder fit ist nach der Narkose, Glubulis (nux vomica einmalig und 3 Tage Arnica) zu geben. Habe ich gemacht.
Das Du trotzdem nicht vertraust, auch nach den geführten Gesprächen verstehe ich sehr gut. Hierbei geht es ja um die eigenen Tiere und da will man im Vorfeld alles ausgeschlossen wissen.
Ich denke auch, die Entscheidung, Deiner Katze die letzten Eckzähne ziehen zu lassen, ist die beste. Wirst sehen, danach hast bald wieder ein glückliches, schmerzfreies Tier.
 
AW: Eckzähne

Hallo,

am Dienstag, den 8.6.2010, um 11.15 Uhr ist es soweit. Da mein Sammy nicht sehr gern in seinem Transportkorb ist (ist wohl bei vielen Katzen so, aber ihr wisst ja, was tut man nicht alles für die Katz'), habe ich mit dem TA vereinbart, dass Sammy nüchtern ist und er, wenn er meine "Diagnose" (Eckzähne müssen raus) bestätigt, sofort die OP durchführt. So hat Sammy nur einmal den TA-Stress, ich denke, das ist gut so.

Wegen dem Futter habe ich eigentlich nicht sooo große Sorge. Wenn er ohne Zähne keine Probleme mit der Futteraufnahme hat, dann geht er sofort ran. Mein Smokey, dem alle Backenzähne gezogen werden mussten (Eckzähne und ein paar "Mäusezähnchen" vorne hat er noch), ging am nächsten Morgen nach der OP sofort zum Trockenfutter. Ich dachte, mich trifft der Schlag, habe ihm püriertes Futter, eingeweichtes Trockenfutter vorgesetzt. Seine großen Augen, die sagten "willst du mich mit dem Zeug vergiften" werde ich wohl nie vergessen. :)

Am Dienstag wird der TA sicher Schmerzmittel spritzen und heute am späten Abend werde ich noch mit unserer Homöopathin reden. Ich denke, sie könnte zu einer Einmalgabe von Arnica C 200 am Mittwoch raten. Aber das weiß ich natürlich erst 100%ig, wenn ich mit ihr gesprochen habe.

Sammy ist am Tag nach der OP, als alle Backenzähne gezogen wurden, auch gleich ans Trockenfutter gegangen. Ich werde ihm natürlich auch diesmal wieder Futter pürieren und mehr Wasser zusetzen, damit er das "Süppchen" auflecken kann. Mal sehen, was er will .....
 
AW: Eckzähne

Ich werde dann am Dienstag mal an Euch denken.
Wirst sehen, es wird alles gut, besonders für Deinen Sammy ist die Welt dann bald wieder ganz in Ordnung.

Meine Katzen hassen es auch in den Transportkorb zu gehen. Meine Polly legt immer ein Ei hinein, so dass man auf der Fahrt zum TA grün anläuft, zusätzlich schreit sie immer wie am Spieß. Krümel ist auch ein Schreihals. Allerdings gehen diese Beiden problemlos hinein, nur Auto fahren mögen sie gar nicht.
Celly ist da ein ganz anderes Exemplar (das ist meine zahnlose Maus), die bekommt man schon gar nicht eingefangen. Leider mussten sämtliche TA Besuche bei ihr immer mit KO Tabletten zuvor durchgeführt werden.
Nun habe ich aber für meine Katzen eine prima Lösung gefunden, nämlich die Chefin meiner Tochter, welche eine mobile TÄ ist und somit auch nach Hause kommt. Für die Zahn-OP war dies natürlich nicht machbar, aber sie haben meine Maus abgeholt und in die TK gebracht, ich bin mit dem Auto hinterher und habe die ganze Zeit im Wartezimmer auf die Rückkehr meiner Süßen gewartet.

Ich drücke Euch jedenfalls für Dienstag die Daumen. Alles Liebe Euch Beiden.
 
AW: Eckzähne

Hallo,

habe jetzt eine gute Stunde mit der Homöopathin (Schulmedizinerin mit Zusatzausbildung in klassischer Homöopathie) telefoniert und ihr all meine Sorgen und Nöte gesagt.

Ich bin sehr froh, dass sie an besagtem Dienstag auch in der Praxis arbeitet. Übrigens: Die Einmalgabe von Arnica C 200 am Mittwoch, die ich erwähnt habe, ist in Ordnung.

Ich habe zu meinem Tierarzt ein fast freundschaftliches Verhältnis und darf dadurch (vor allem weil mich alles interessiert) bei der OP dabei sein. Ich war bei allen Kastrationen und Zahn-OP's, die meine Katzen betreffen, immer dabei.

Vielen Dank für's Daumen drücken.
 
AW: Eckzähne

auch wir werden am dienstag an dich denken, ihr armen...

katzenkorb und nio - wir müssen dazu mindestens zu zweit ans werk, besser wir sind zu dritt und irgendeiner hat sicherlich einen monsterkratzer.... die fahrt zum tierarzt im auto war jedesmal der horror... jetzt habe ich endlich eine tierärztin gefunden, die auch zu mir nachhause kommt
 
AW: Eckzähne

Hallo,

vielen Dank, positive Gedanken am Dienstag sind immer hilfreich.

Meine Bengelchen sind hinsichtlich TA-Besuchen auch recht verwöhnt. Bei "normalen" Checks, die mindestens einmal jährlich stattfinden, kommt der TA ins Haus. Allerdings müssen wir immer in die Praxis, wenn ein Blutbild gemacht werden soll. Wir haben es probiert, aber es ist unmögllich, meinen Katzen in der Wohnung Blut abzunehmen. Auf einmal haben die 8 Beinchen, die Kräfte eines Löwen ... und in der Praxis sitzen die lammfromm auf dem Behandlungstisch und das Blut abzapfen ist in kurzer Zeit erledigt. :)
 
AW: Eckzähne

Super, dass Deine TÄ auch die Eingabe von Arnica rät.

In den Anfängen, wo ich mit Celly alle 2 Wochen zum TA wegen Antibiotika und Cortison musste, das war jedes Mal ein Horrortrip und ich musste viele TA Besuche absagen oder verschieben, denn wir konnten sie nicht einfangen. Sie hat sich dann an den unmöglichsten Stellen verkrochen, wo keiner hin kam. Wenn es dann mal gelungen ist, hat sie aus lauter Angst immer alles vollgepinkelt. Untersuchungen ohne KO Tablette sind unmöglich. Bei Polly und Krümel ist das anders, sie gehen freiwillig in die Box, schon aus reiner Neugier.
Blutuntersuchungen wurden auch in letzter Zeit hier zu Hause gemacht, aber wie Du schreibst Renate, entwickeln sie da Kräfte, die einfach unglaublich sind.
Krümel musste vor ein paar Wochen Blut abgenommen bekommen, da er auf Allergien und Entzündungen getestet werden sollte (er hat immer hin und wieder so geröchelt). Der Kerl hat alles angespannt was nur anzuspannen ging und somit hatte die TÄ ihr liebe Mühe, überhaupt etwas Blut zu bekommen.
Dennoch habe ich festgestellt, dass es für meine Tiere weniger stressig ist, wenn dies zu Hause geschieht, denn sie können sich dann gleich an ihren Lieblingsplatz zurück ziehen bzw. verkrümeln :D

Meine andere TÄ hält nichts von Untersuchungen und Behandlungen zu Hause.
Bei ihr hatte ich mich auch bzgl. Celly sehr geärgert und so kam es, dass ich nun noch eine zweite TÄ habe, beide TÄ auch nutze.
 
Werbung:
AW: Eckzähne

Hallo,

nachdem der TA den Termin am 8.6. aufgrund der zu heißen Temperaturen (Narkose und Hitze ist nicht optimal) verschoben hat, war es dann am 15.6. um 7.15 Uhr so weit.

Sammy wurde in Narkose gelegt und die oberen Eckzähne waren in ein paar Sekunden gezogen. Bei den unteren Zähnen hat es etwas länger gedauert, aber auch nur ein paar Minuten.

Um 8.30 Uhr waren wir wieder zu Hause und um 8.40 Uhr hat Sammy seine ersten torkelnden Schritte gemacht. So um ca. 10.00 Uhr hat er sich in ein Kuschelbettchen zurückgezogen, wo er auch den ganzen Tag über schlief und nur sein Köpfchen gehoben hat, wenn ich zu ihm hin gegangen bin.
Um ca. 22.00 Uhr ist er ein wenig herumgegangen, zwar langsam, aber natürlich schon völlig normal.

Da er bis dahin keine Flüssigkeit (außer der Infusion beim TA) zu sich genommen hat, habe ich ihm um ca. 22.15 Uhr Wasser mit einer Einwegspritze eingeflößt.

Am Mittwoch hat er schon gefressen, getrunken und sich geputzt.

Heute Donnerstag geht es dem kleinen Mann schon wirklich gut. Er wird wohl noch ein wenig den Wundschmerz haben, aber der ist - wenn ich es vom Menschen ableite - wohl tausendmal besser, als der Schmerz von vereiterten Zähnen (die beiden oberen Eckzähne waren vereitert).

Ach ja, die Zunge ist im Mäulchen, hängt also - trotz der fehlenden Zähne - nicht heraus.

So, jetzt hat Sammy die Zahn-OP hinter sich und der Sommer könnte eigentlich wieder kommen.:)
 
Zurück
Oben